Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur digitalen Teilhabe

Die Digitalisierung bietet neue Zugänge zu Bildung und Kultur, birgt jedoch gleichzeitig das Risiko neuer Barrieren.
Gemeinsam mit Ihnen machen wir uns auf den Weg, digitale Teilhabe zu gestalten.
Erdmännchen&Bär gestaltet inklusive Lernangebote.

Unsere Dienstleistungen

Inklusive Workshops und Schulungen

Auf unserer Workshop-Seite finden Sie praxisnahe Angebote rund um digitale Teilhabe, inklusive Medienarbeit und digitale Barrierefreiheit. Wir gestalten Workshops in Einfacher Sprache zur Förderung von Medienkompetenzen und bieten Fachschulungen in den Bereichen Digitale Barrierefreiheit, Digitale Transformation und inklusive Medienpädagogik an. Alle Formate sind flexibel anpassbar und als Präsenz- oder Online-Workshop buchbar.

Projekte & Medien

Auf unserer Seite zu unseren Projekten zeigen wir, wie wir gemeinsam mit Ihnen inklusive und ästhetisch hochwertige Medienformate gestalten – von der Idee bis zum fertigen Ergebnis. Ob barrierearme Webseiten, Apps, Lernvideos, interaktive Lernumgebungen oder Inhalte in Leichter Sprache und Gebärdensprache: Wir entwickeln passgenaue Lösungen für Ihre Zielgruppe und beraten Sie zu einem passenden Medienmix.

Beratung & Prozessbegleitung

Auf unserer Beratungsseite zeigen wir, wie wir Organisationen dabei unterstützen, digitale Teilhabe auszubauen und gleichzeitig den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Unser Angebot reicht von der Analyse und Weiterentwicklung bestehender Angebote bis hin zur strategischen Begleitung bei digitalen Transformationsprozessen. Mit einem besonderen Fokus auf Barrierefreiheit, Inklusion und Change Management entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen nachhaltige Lösungen – individuell, praxisnah und an den Bedarfen Ihrer Zielgruppen orientiert.

Über uns

Erdmännchen&Bär verfolgt die Vision einer digitalen Gesellschaft, an der alle Menschen selbstbestimmt teilhaben können. Seit 2018 entwickeln wir barrierearme Lernangebote und inklusive Workshops und Schulungen, die Teilhabe ermöglichen – ob digital oder analog, für Menschen mit und ohne Behinderung. Unser Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung passgenauer Angebote, der Gestaltung barrierearmer Webseiten und Apps, der Begleitung digitaler Transformationsprozesse sowie der Beratung zu Barrierefreiheit und Inklusion.

Unser Team vereint Erfahrungen aus der Eingliederungshilfe, der Sozialwirtschaft und der Gestaltung interaktiver Medienproduktionen. Wir arbeiten wertschätzend, kreativ und lösungsorientiert.

Wir möchten inspirieren, motivieren und gemeinsam mit Ihnen eine digitale Welt für alle fördern.


Sie wollen uns kennenlernen? Schreiben Sie uns oder schauen Sie gern auf unserer Seite Über uns vorbei.

Portrait: Sebastian Jähnke und Felix Bastam. Beide lächeln und schauen in die Kamera. Sebastian trägt ein lockeres Hemd. Felix trägt eine Jacke über einem weisen T-Shirt.
Sebastian und Felix beim Brainstorm in einem internen Design Thinking Workshop. Beide schreiben auf bunte Zettel und legen diese auf einen Tisch vor sich.

Digitale Teilhabe ist soziale Teilhabe

Digitale Teilhabe ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil der sozialen Teilhabe, da ein wesentlicher Teil unserer sozialen und kommunikativen Aktivitäten online stattfindet. Die individuelle Medienkompetenz ist hierbei ein zentraler Faktor, um selbstbestimmt online und offline zu agieren. Darüber hinaus müssen barrierefreie Zugänge zu Endgeräten sowie digitalen Angeboten geschaffen werden. Es ist wichtig, dass alle Menschen dabei mitwirken und Gehör finden. Die Nutzer*innen wissen am besten, was sie benötigen.

Digitale Teilhabe zeigt sich auf unterschiedlichen Ebenen: Sie beginnt mit dem Zugang zu digitalen Anwendungen, dem Erwerb digitaler Kompetenzen und der Verfügbarkeit technischer Infrastruktur. Darüber hinaus ermöglicht sie durch assistive Technologien und barrierefreie Gestaltung die aktive Nutzung und Kommunikation im digitalen Raum. Schließlich geht es auch um Teilhabe in digitalen Prozessen – also um Mitgestaltung, Sichtbarkeit und die Einbindung vielfältiger Perspektiven in digitalen Medien und Angeboten.

Wir möchten einen Beitrag zur digitalen Teilhabe für Menschen mit unterschiedlichen Bedarfen leisten. Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit ist die unmittelbare Beteiligung der Zielgruppen an Entwicklungsprozessen. Wir sind überzeugt davon, dass digitale Angebote auf diesem Weg passgenauer und bedarfsorientierter gestaltet werden können. In der Umsetzung nutzen wir Methoden aus dem User Centered Design und Design Thinking. Zudem geben wir unser Wissen über partizipative Entwicklungsprozesse gerne in unseren Beratungsangeboten weiter, um  Multiplikatoren zu befähigen.

Unser Motto lautet: Digital lernen – für alle. Denn Teilhabe benötigt Lernen. Dieser Claim umfasst für uns drei Ebenen:

  1. Alle können das Digitale lernen:
    Um den drohenden Digital Divide zu verringern, ist es notwendig, das Digitale zu erlernen. Für uns bedeutet das z. B.: Welche Möglichkeiten bietet mir die digitale Welt? Wie kann ich mich selbstbestimmt und sicher im Internet bewegen? Welche Endgeräte sind verfügbar und wie kann ich diese anpassen, um neue Zugänge zu generieren? Wir begleiten diese Themen mit unserer inklusiven Medienarbeit und Medienpädagogik.
  1. Das digital gestützte Lernen für alle:
    Digitale Lernformate bieten interessante Möglichkeiten, das Lernen attraktiv und barrierearm zu gestalten. Dabei setzen wir auf die sinnvolle Kombination von Online- und Offline-Formaten (Blended Learning). Wir legen großen Wert auf kooperative und gemeinsame Lernprozesse.
  1. Die digitale Teilhabe erfordert lebenslanges Lernen:
    Die dritte Ebene befasst sich mit der digitalen Welt und ihrer dauerhaften Weiterentwicklung. Durch Innovationen und den stetigen Wandel digitaler Produkte müssen wir uns als Gesellschaft und Personen fortlaufend damit auseinandersetzen. Hier unterstützen wir in unseren Beratungen, Workshops und Prozessbegleitungen.

Diese Kunden vertrauten bereits auf uns

Mitglied im Logo: Send Social Entrepeneurship Netzwerk Deutschland
Logo: vediso Transformationspartner - Transformationspartner im Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e. V.
Logo: IdeenStark Baden-Württemberg, Text neben dem Logo: Die Auszeichnung für Kreativschaffende
Logo: EDAD - Award 2019 Ausgezeichnetes Design für Alle
Logo: EDAD - Award 2019 Ausgezeichnetes Design für Alle