Inklusive Medienarbeit – Medienkompetenz für alle fördern
Um sich selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen, sind Medienkompetenzen entscheidend. Digitale Teilhabe bedeutet nicht nur Zugang zu digitalen Medien, sondern auch die Fähigkeit, sie kritisch zu hinterfragen, kompetent zu nutzen und selbst zu gestalten.
Basierend auf dem Modell der Medienkompetenz von Dieter Baacke betrachten wir in diesem Workshop die vier Dimensionen der Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. Medienkritik umfasst die Reflexion des eigenen Medienverhaltens und die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten. Medienkunde vermittelt Wissen über Mediensysteme und die Fähigkeit, digitale Medien sicher zu bedienen. Mediennutzung bezieht sich sowohl auf die aktive Rezeption als auch auf interaktive Handlungsmöglichkeiten. Mediengestaltung eröffnet kreative und innovative Wege, um Medien aktiv mitzugestalten und gesellschaftlich teilzuhaben.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie diese vier Kompetenzbereiche gezielt mit heterogenen Zielgruppen gefördert werden können, indem wir barrierearme Formate wie Leichte oder Einfache Sprache einsetzen. Dabei lernen wir verschiedene Methoden und Good Practices kennen und entwickeln eigene Ideen für die Praxis. Der Workshop kombiniert Grundlagen mit praktischer Anwendung und gemeinsamer Reflexion, um inklusive Medienarbeit nachhaltig in den eigenen Arbeitskontext zu integrieren. Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte sowie Medienpädagog*innen, die digitale Medien barrierearm und inklusiv vermitteln möchten.
Ablauf & Buchen
Der Workshop kann individuell an Ihre Bedürfnisse oder Ihre Zielgruppe angepasst werden. Schreiben Sie uns gerne einfach eine E-Mail und wir stellen Ihnen die Schulungen individuell zusammen. Der Workshop kann Präsenz, Online oder in einem Mix umgesetzt werden.
Schreiben Sie uns: info@erdundbaer.de